
Aufbau einer stärker vernetzten, unabhängigen Zukunft
Während sich das Vereinigte Königreich auf die Abschaffung der analogen Technologie im Jahr 2027 vorbereitet, steht der Pflegesektor vor einem dringenden, aber vielversprechenden Übergang. Dabei geht es nicht nur darum, alternde Technik zu ersetzen, sondern die Pflege neu zu gestalten, um das Leben älterer Menschen, ihrer Familien und der Fachkräfte, die sie betreuen, besser zu unterstützen.
Die Umstellung auf die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für zuverlässigere und auf den Menschen zugeschnittene Dienste. Da über ein Viertel der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs bis 2050 über 65 Jahre alt sein wird, hilft uns die digitale Telebetreuung, die steigende Nachfrage zu befriedigen und älteren Menschen ein sichereres, unabhängigeres Leben zu ermöglichen.
Wir verwalten bereits mehr als eine halbe Million digitaler Alarmanrufe pro Monat. Diese Erfahrung bedeutet, dass wir sowohl die aktuellen Nutzerbedürfnisse verstehen als auch wissen, wie man sich am besten auf die Zukunft vorbereitet.
Der Übergang zur Digitalisierung verspricht Vorteile, die wir noch nie zuvor gesehen haben“.
Gary Clark, Technischer Direktor, Careium
Warum sich die analoge Infrastruktur ändern muss
Das Vereinigte Königreich verlässt sich seit mehr als einem Jahrhundert auf analoge Kommunikationsnetze, aber die kupferbasierte Infrastruktur veraltet, ist schwieriger zu warten und zunehmend störungsanfällig. Da BT und andere Netzbetreiber sich verpflichtet haben, die analogen Dienste bis 2027 einzustellen, ist die Umstellung auf die digitale Technik nicht mehr optional, sondern unerlässlich.
Viele Netzbetreiber sind bereits vollständig digitalisiert, und ab 2023 wird BT den Verkauf analoger Geräte ganz einstellen. Dies ist der eigentliche Beginn der Umstellung, bei der in den kommenden Jahren alle Festnetzanschlüsse aufgerüstet werden sollen.
Diese Umstellung ähnelt dem früheren Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen, doch diesmal steht mehr auf dem Spiel. Die Telebetreuung ist ein lebenswichtiger Rettungsanker für hilfsbedürftige Menschen. Verzögerungen oder Ausfälle in diesen Systemen könnten schwerwiegende Folgen haben.
Sicher durch den Übergang navigieren
Um der Zeit voraus zu sein, müssen die Anbieter von Telebetreuungsdiensten jetzt handeln. Nach Angaben der Telecare Services Association (TSA) haben viele Anbieter noch immer nicht mit der Aktualisierung ihrer analogen Geräte begonnen. Diese Verzögerung könnte ein Risiko für die Nutzer darstellen, da es bei inkompatiblen Netzen immer häufiger zu Verbindungsabbrüchen kommt.
Analoge Geräte verwenden DTMF-Töne zur Datenübertragung. In digitalen Netzen werden diese Informationen in Datenpakete zerlegt, was das Risiko einer Fehlkommunikation oder eines Ausfalls erhöht. Tatsächlich scheitern Anrufe von analogen Geräten in 10 % der Fälle beim ersten Versuch.
Digitale Telecare-Geräte vermeiden dieses Problem, indem sie eine konsistente, sichere Kommunikation gewährleisten. Viele unserer Geräte unterstützen sowohl 2G als auch 4G und gewährleisten so die Zuverlässigkeit, da die Netzbetreiber die 3G-Dienste schrittweise einstellen.
Niemand in unserer Gesellschaft sollte durch die Maschen fallen.
Peter Wallström, Bereichsleiter, Careium
Anwenderbericht: Die digitale Transformation der Gemeinde Falkirk
Der Stadtrat von Falkirk war die erste lokale Behörde in Schottland, die einen durchgängig digitalen Telepflegedienst in Betrieb genommen hat. Der Mobile Emergency Care Service (MECS) der Gemeinde, der für Leib und Leben zuständig ist, wurde bisher über analoge Telefonleitungen betrieben. In Zusammenarbeit mit uns ersetzte das Projektteam 3.335 analoge MECS-Alarmsysteme in den Wohnungen der Bürger durch vorprogrammierte, digitalfähige Systeme.
In Anerkennung dieser Leistung wurden der Rat und die Partnerschaft mit dem Gold Level 1 Digital Telecare Implementation Award des Digital Telecare for Scottish Local Government Programme ausgezeichnet.
Pauline Waddell, MECS Team Manager, Falkirk Council, sagte: „Die Hauptsache ist, dass Careium-Alarme den Menschen in Falkirk gebracht haben, ist die Sicherheit. Wir waren besorgt, weil wir sahen, dass das analoge System ausfiel, und deshalb war es von größter Bedeutung, dass wir diese Übertragung so schnell wie möglich abschließen.
Besuchen Sie unsere britische Website und erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaft mit dem Falkirk Council.
Erfüllung der Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung
Etwa jeder fünfte Einwohner des Vereinigten Königreichs ist 2019 65 Jahre oder älter, und bis 2043 wird sich diese Zahl auf jeden vierten Einwohner erhöhen. Mit der höheren Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Langzeiterkrankungen: 75 % der 75-Jährigen haben mehr als eine chronische Krankheit.
Diese wachsende Nachfrage belastet die Sozialfürsorge. In der Erwachsenenpflege arbeiten 1,5 Millionen Menschen, doch im Jahr 2020 waren mehr als 112.000 Stellen unbesetzt. Während mehr Menschen Pflege in Anspruch nehmen, erhalten weniger Menschen formelle Unterstützung.
Unsere Lösungen helfen, diese Lücke zu schließen. Digitale Telebetreuung ermöglicht es älteren Menschen, zu Hause zu bleiben und bietet Flexibilität und Sicherheit. Ein digitaler Alarm reduziert die Verbindungszeiten von bis zu 90 Sekunden auf nur 5-10 Sekunden, was die Sicherheit und den Seelenfrieden verbessert.
Geräte wie unser GPS-Alarme Mobilität bieten. Dank ihres modernen Designs fühlen sich die Nutzer bequem und sicher, wenn sie sie täglich tragen oder benutzen.
Anwendungsfall: Gemeinde Östersund, Schweden
In der schwedischen Gemeinde Östersund hat sich die lokale Behörde für eine technologiegestützte Pflege entschieden, um dem Personalmangel und dem steigenden Pflegebedarf zu begegnen.
Die Gemeinde hat technische Hilfsmittel eingeführt, wie z. B. Nachtsichtkameras und GPS-Alarme um sowohl den Nutzern als auch ihren Angehörigen das Leben zu erleichtern.
Åsa Trolle, Abteilungsleiterin in der Kommune Östersund, sagte: „Wir können den älteren Menschen eine GPS-Uhr und die Sicherheit, dass sie uns alarmieren können, wenn etwas passiert. Die Ortungsfunktion ermöglicht es uns, die Person zu lokalisieren, und wir können sie auch anrufen. Wir können mit diesem Produkt nur Vorteile sehen.“
Bessere Erfahrungen für Nutzer und Anbieter
Die digitale Telebetreuung bringt den Nutzern echte Vorteile. Die Geräte sind immer online und kommunizieren regelmäßig mit den Überwachungszentren, was Zuverlässigkeit und schnelle Fehlererkennung gewährleistet. Statusprüfungen können alle zwei Minuten durchgeführt werden, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber monatlichen oder manuellen analogen Prüfungen darstellt.
Software-Updates, Wartung und Tests können aus der Ferne durchgeführt werden, wodurch Unterbrechungen und Reisekosten minimiert werden. Für die Anbieter bedeutet dies betriebliche Einsparungen und schnellere Reaktionszeiten. Unser Cloud-basierte Überwachungsplattform ermöglicht eine intelligente Anrufweiterleitung und eine bessere Zuweisung von Ressourcen.
Die Nutzer profitieren außerdem von einer verbesserten Audioqualität und einer benutzerfreundlichen Zwei-Wege-Kommunikation. Unser Roaming-SIM-Karten stellt automatisch eine Verbindung zum stärksten verfügbaren Mobilfunknetz her und sorgt so für eine gleichmäßige Abdeckung, egal wo sich die Nutzer befinden.
Blick in die Zukunft: Vom Festnetz zu einem freieren Leben
Mit der Abkehr vom Festnetz wird die mobile Telebetreuung zum neuen Standard. Unsere Geräte unterstützen die Nutzer, egal ob sie zu Hause sind oder sich im Freien aufhalten. In Schweden nutzen inzwischen 95 % der digitalen Alarme mobile Verbindungen, was die Machbarkeit und Akzeptanz dieses Ansatzes beweist.
In Frankreich nutzt Europ Assistance unsere Lösungen, um eine jüngere, mobilere Bevölkerungsgruppe zu erreichen. GPS-Alarme haben sich als besonders effektiv erwiesen, da sie sowohl GPS-Ortung als auch die Möglichkeit bieten, Pflegekräfte direkt zu alarmieren.
Wenn sie heute Maßnahmen ergreifen, können Pflegeanbieter Kontinuität, Sicherheit und Würde für die Nutzer gewährleisten – und von effizienteren, zuverlässigen Dienstleistungsmodellen profitieren.
Zuletzt aktualisiert: Juli 8, 2025
Mehr entdecken
- Unser GPS-Alarme Sicherheit und Schutz bieten
- Weitere Anwendungsfälle finden Sie auf unserer Seite Zukunft der Pflege.
- Interessieren Sie sich für unser Angebot im Vereinigten Königreich? Besuchen Sie unsere UK-Website und erfahren Sie mehr.
Whitepaper herunterladen (Original):
Mehr White papers









