
Digitale Telebetreuung: Die Zukunft des unabhängigen Lebens für ältere Menschen
Warum die technologiegestützte Pflegebranche digital wird und was dies für Nutzer und Dienstleister bedeutet
Die Weltbevölkerung altert, und dieser Wandel bringt neue Herausforderungen für Pflegeanbieter und Familien mit sich. Ältere Erwachsene sind heute gesünder und unabhängiger als je zuvor, aber sie brauchen immer noch zuverlässige Unterstützung, um sicher zu Hause leben zu können. Herkömmliche analoge Telecare-Systeme, die einst das Rückgrat der persönlichen Alarmierung bildeten, sind in unserem digitalen Zeitalter nicht mehr zweckmäßig. Die Netzbetreiber stellen ihre analogen Infrastrukturen schrittweise ein, was Risiken für diejenigen mit sich bringt, die auf sie angewiesen sind.
In diesem Whitepaper wird untersucht, warum der Übergang zur digitalen Telebetreuung nicht nur notwendig, sondern auch transformativ ist. Von verbesserter Zuverlässigkeit bis hin zu Kosteneinsparungen bieten digitale Systeme eine zukunftssichere Lösung für ältere Menschen und Pflegedienstleister gleichermaßen.
Warum digitale Telebetreuung?
Die Herausforderung der Bevölkerungsalterung
Das Verhältnis zwischen Menschen im erwerbsfähigen Alter und älteren Menschen schrumpft dramatisch. Da immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung stehen, muss die Technologie die Lücke schließen. Die digitale Telebetreuung ermöglicht es älteren Menschen, unabhängig zu leben und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Hilfe nur einen Knopfdruck entfernt ist;
Das Ende der analogen Netze
Große Telekommunikationsanbieter, darunter BT im Vereinigten Königreich und die Deutsche Telekom in Deutschland, schalten ihre analogen Netze bis 2027 ab. Analoge Personenhilferufanlagen funktionieren in modernen digitalen Infrastrukturen nur schwer, was zu Verbindungsausfällen führt. Hybride Lösungen, teils analog, teils digital, sind unzuverlässig und nicht zukunftssicher.
Digitale Telecare-Systeme, wie die von uns angeboten sind für Netze der nächsten Generation (NGNs) konzipiert. Sie gewährleisten eine nahtlose End-to-End-Kommunikation zwischen Nutzern und Alarm-Empfangszentralen (ARCs).
Die Vorteile des digitalen Wandels
Gesellschaftlicher Nutzen: Sicherheit und Unabhängigkeit
- Verlässlichkeit: Digitale Alarmsysteme haben nahezu perfekte Verbindungsraten, im Gegensatz zu analogen Systemen, die in bis zu 20 % der Fälle ausfallen.
- Kosteneinsparungen: Wenn ältere Erwachsene zu Hause bleiben können, verringert sich die finanzielle Belastung der lokalen Behörden. In Schweden beispielsweise kostet die häusliche Pflege 1.620 €/Monat im Vergleich zu 6.350 €/Monat für stationäre Pflege;
Operative Effizienz
- Fernüberwachung: Digitale Systeme führen alle zwei Minuten automatische Statusüberprüfungen durch, um eine sofortige Fehlererkennung zu gewährleisten
- Geringere Kosten: Es sind keine manuellen Tests oder Besuche vor Ort erforderlich, Aktualisierungen und Wartungsarbeiten werden aus der Ferne durchgeführt.
Zukunftssichere Technologie
Die digitale Telebetreuung ist mit der technologiegestützten Pflege (Technology Enabled Care, TEC), einschließlich Telemedizin und intelligenten Heimgeräten, verbunden. Dies ebnet den Weg für Innovationen wie Fernüberwachung des Gesundheitszustands und Medikamentenmanagement.
Fallstudien: Erfolgsgeschichten
Kommune Kalmar, Schweden
Kalmar hat die digitale Telebetreuung eingeführt, um den Benutzern mehr Kontrolle zu geben. Dank der Echtzeit-Überwachung können die Bewohner beruhigt sein, denn sie wissen, dass Hilfe immer verfügbar ist;
Kommune Landskrona, Schweden
Durch die Umstellung auf ein cloudbasiertes ARC leitete Landskrona die nächtlichen Anrufe an das ARC von Careium weiter und setzte damit Personal für mobile Einsatzteams frei. Dies verbesserte die Effizienz und die Nutzerzufriedenheit;
Die Zukunft der digitalen Telebetreuung
Die Umstellung auf die Digitalisierung ist unvermeidlich, und die ersten Anwender ernten bereits die Früchte. Schweden, ein Vorreiter bei dieser Umstellung, hat weniger Ausfälle, niedrigere Kosten und zufriedenere Nutzer zu verzeichnen.
aktualisiert am 10. Juli 2025
Mehr entdecken
- Erfahren Sie mehr über unser Beobachtungsstelle
- Partnerschaft mit einem der erfahrensten technologiegestützten Pflegeanbieter in Europa – Warum Careium wählen?
Whitepaper herunterladen (Original)
Mehr Weißbücher








